Dreiquadratesatz
Exkurs (Lineare Algebra)
Information
Der Inhalt auf dieser Seite entstammt meiner Bachelorarbeit 'Fermat’scher Polygonalzahlensatz', welche ich im Jahr 2016 an der Universität Wien verfasst habe.
Einführung
Information:
Der Dreiquadratesatz ist ein Spezialfall des Fermat'schen Polygonalzahlensatzes, der besagt, dass jede Zahl $n\neq \ 4^l(8m+7)$ sich als Summe von drei Quadratzahlen schreiben lässt.
Die nächsten beiden Definitionen sowie die nächsten drei Lemmata sind samt Beweis in \cite[S.31-34]{baxa} angeführt.
quadratischer Rest und quadratischer Nichtrest:
Es sei $ p \neq 2 $ eine Primzahl und es sei $ a \in \mathbb{Z} $ mit $ p \nmid a $. Dann heißt $a$ quadratischer Rest modulo $p$, falls die Kongruenz $x^2 \equiv a (p)$ eine Lösung besitzt. Falls diese Kongruent nicht lösbar ist, so nennen wir $a$ einen quadratischer Nichtrest modulo $p$.
Legendre-Symbol:
Es sei $ p $ eine Primzahl, $ p \neq 2$ und $ a \in \mathbb{Z} $ mit $ p \nmid a $. \\ Dann definieren wir das Legendre-Symbol wie folgt:
$$
\left( \frac{a}{p} \right) = \begin{cases}
1 & \text{wenn a quadratischer Rest modulo p} \\
-1 & \text{wenn a quadratischer Nichtrest modulo p} \label{erganz0} \\
\end{cases}
$$
Erster Ergänzungssatz
Es sei $ p \neq 2 $ und $ p $ Primzahl. Dann:
$$
\left( \frac{-1}{p} \right) = (-1)^{\frac{p-1}{2}} \label{erganz1}
$$
Zweiter Ergänzungssatz
Es sei $ p \neq 2 $ und $ p $ Primzahl. Dann:
$$
\left( \frac{2}{p} \right) = (-1)^{\frac{p^2-1}{8}} \label{erganz2}
$$
Quadratisches Reziprozitätsgesetz
Es seien $ p $ und $ q $ zwei verschiedene und ungerade Primzahlen. Dann gilt:
$$
\left( \frac{p}{q} \right) \left( \frac{q}{p} \right) = (-1)^{\frac{p-1}{2} \cdot \frac{q-1}{2} } \label{erganz3}
$$
Das folgende Lemma ist in \cite[S.13]{Fricker} zu finden.
$x^2+y^2=n$ ist genau dann lösbar, wenn jeder Primfaktor $\equiv 3 \ (4)$ in der Primzerlegung von $n$ einen geraden Exponenten besitzt.
Es sei $n \in \mathbb{N} $. Dann bezeichnet $r_k(n) $ die Anzahl aller geordneten, möglichen k-Tupel $ (j_1,...,j_k) \in \mathbb{Z}^k $, sodass $n=\sum_{i=1}^{k} j_i^2$ ist.
Formulierung des Dreiquadratesatzes
Der folgende Satz ist in \cite[S.20]{Fricker} zu finden.
Dreieckszahlensatz
Es seien $ n,m $ und $l \in \mathbb{N}$. Wenn $ n \neq 4^l \cdot (8m+7) $ ist, dann kann $n$ als Summe von drei Quadratzahlen dargestellt werden.
Für den späteren Teil der Arbeit genügt es, den Fall $ n \equiv 3 \ (\bmod \ 8) $ zu betrachten. Deshalb genügt es an dieser Stelle das folgende Korollar zu beweisen. Im Beweis gehen wir ähnlich vor wie im Beweis zum Satz \cite[S.20]{Fricker} im Buch. Wichtige Resultate wurden jedoch genauer ausgeführt und ergänzt und an den Spezialfall adaptiert.
Dreiquadratesatz
Es seien $ n,m $ und $l \in \mathbb{N}$. Wenn $ n \equiv 3 \ (\bmod \ 8) $ ist, dann kann n als Summe von drei Quadratzahlen dargestellt werden.
Beweis des Dreiquadratesatz
Beweis:
Wir stellen $ n $ in der Form $ b^2 \cdot n' $ dar, wobei $ n' $ quadratfrei ist. Falls sich $n'$ als Summe von drei Quadraten in der Form $ n'=x_1^2+x_2^2+x_3^2 $ schreiben lässt, dann gilt $ n =(bx_1)^2+(bx_2)^2+(bx_3)^2 $. Daher können wir o. B. d. A. annehmen, dass $n$ quadratfrei ist. \\
Die Primfaktorenzerlegung von $n$ lautet daher: $ n = \prod_{i=1}^{r} p_i $ mit $ p_i>2 $ und $ p_j \neq p_k $ für $ j \neq k $. Es existiert ein nach dem Modul $ 4p_1p_2...p_r=4n $ eindeutig bestimmtes $x$, welches die folgenden Vorraussetzungen erfüllt:
$$
x \equiv 1(4) \label{a16} $$
$$x \equiv -2(p_i) \text{ für } i=1,2,...,r \label{a26}
$$
Somit gilt laut den Eigenschaften des Moduls, dass $ (x,4)=1 $ und $ (x,p_i)=1 $ für $i=1,2,...,r$ und folglich auch $ (x,4n) = (x,4p_1p_2...p_r) =1 $. Nach dem Dirichlet'schen Primzahlsatz existiert eine Primzahl $ q $, die Lösung des Systems $\eqref{a16}$ und $\text{by \eqref{a26}}$ ist.\\
Wegen $ q-1 \equiv 0(4) $ ist $\frac{q-1}{2}$ gerade und damit gilt $ (-1)^{\frac{q-1}{2}} = 1$.
Aus dem Euler'schen Kriterium und dem quadratischen Reziprozitätsgesetzes folgt damit, dass
$$
\left( \frac{p_i}{q} \right) \cdot \left( \frac{q}{p_i} \right) = (-1)^{\frac{p_i-1}{2} \cdot \frac{q-1}{2}} = 1,
$$
wobei die letzte Gleichheit wieder wegen $ q-1 \equiv 0(4)$ und $ p_i$ ungerade gilt. Wegen der vorigen Gleichung und \eqref{a26} folgt damit, dass
$$
\left( \frac{p_i}{q}\right)= \left( \frac{q}{p_i}\right)= \left( \frac{-2}{p_i}\right) \text{ für } i=1,2,...,r
$$
Weiters gilt unter Verwendung, dass $n \equiv 3(8) $
$$
\left( \frac{-n}{q}\right)=\left( \frac{-1}{q}\right) \cdot \left( \frac{n}{q}\right)= \left( \frac{n}{q}\right)=\prod_{i=1}^{r} \left( \frac{p_i}{q}\right)=\prod_{i=1}^{r} \left( \frac{-2}{p_i}\right) = (-1)^{\sum_{p_i \equiv 5 (8) } 1 + \sum_{p_i \equiv 7 (8) } 1} = 1
$$
Laut der Definition des Legendre-Symbols Definition \ref{erganz0} existiert somit ein $a$, sodass
$$
a^2=-n (q). \label{rhegj}
$$
Weil $q$ \eqref{a16} löst, ist $q$ ungerade. Wir können daher o. B. d. A. annehmen, dass $a$ ungerade ist. Wäre $a$ nicht ungerade, so würden wir $a+q$ anstelle von $a$ verwenden, da $a+q$ ebenfalls \eqref{rhegj} löst.
Durch simples Umschreiben der Kongruenz \eqref{rhegj} können wir folgern, dass $a^2+n=cq$ ist. Weil $a$ ungerade, folgt dass $ a^2 \equiv 1(4) $, $n \equiv 3(4)$, und aus \eqref{a16} folgt, dass $ q \equiv 1(4) $ ist. Somit gilt, dass $ c \equiv 0 (4) $, und damit kann c als $ c=4h $ geschrieben werden. \\
Somit gilt:
$$
a^2+n=4hq. \label{erihn}
$$
Die Kongruenz
$$
y^2 \equiv -2q \ (2q)
$$
ist trivialerweise lösbar, da zum Beispiel $2q$ eine Lösung dieser Kongruenz ist.
Die Kongruenz
$$
y^2 \equiv -2q \ (p_i)
$$
ist lösbar, da
$$
\left( \frac{-2q}{p_i} \right) \overset{\eqref{erganz3}}{\underset{\text{}}{=}} \left( \frac{-2}{p_i} \right) \left( \frac{q}{p_i} \right) \overset{\text{}}{\underset{\text{}}{=}} \left( \frac{-2}{p_i} \right)^2\overset{\text{\eqref{a26}}}{\underset{\text{}}{=}} 1 \ \text{für } i=1,2,...,r \label{hurra}
$$
Da $q$ \eqref{a26} löst, folgt, dass $q$ ungleich $ p_1,p_2,...,p_r $ ist und somit sogar, dass die Moduln $2q,p_1,p_2,....,p_r$ paarweise teilerfremd sind. Daher gibt es auch eine Lösung für
$$
y^2 \equiv -2q \ (2 q p_1 p_2 \cdots p_r=2 \cdot q \cdot n). \label{unefw}
$$
Somit ist $y^2 \equiv 0(2q)$ und damit schreiben wir $ y=2qf $. Durch Einsetzen in \eqref{unefw} erhalten wir $4q^2f^2 \equiv -2q (2qn)$. \\ \\ Aufgrund der Eigenschaften der Kongruenz \cite[S.16]{baxa} folgt, dass
$$
2qf^2\equiv-1 \ (n) \label{nofnro}
$$
Wir definieren nun die Matrix
$$
M := \begin{pmatrix}
2qf & af & n \\[10pt]
\sqrt{2q} & \dfrac{a}{\sqrt{2q}} & 0 \\[10pt]
0 & \sqrt{\dfrac{n}{2q}} & 0
\end{pmatrix}
$$
Die Determinante der Matrix $M$ ist $ n \cdot \sqrt{2q} \cdot \sqrt{\dfrac{n}{2q}} = n^{3/2} $.
Die lineare Abbildung $ M^{-1}: \mathbb{R}^3 \longrightarrow \mathbb{R}^3 $ führt die offene Kugel
$$
\mathscr{K} = \{(\xi, \zeta, \eta)^T \mid \xi^2+\zeta^2+\eta^2 < 2n \}
$$
in die Menge $ \mathscr{K'}=M^{-1}(\mathscr{K}) $ über. Es gilt, dass $\mathscr{K'}$ messbar, zentralsymmetrisch und konvex ist, weil $\mathscr{K}$ diese Eigenschaften besitzt und sie sich durch die lineare Abbildung vererben. \\ \\
Aus dem Transformationssatz folgt, dass
$$
i(\mathscr{K}')=i(\mathscr{K}) \cdot n^{-3/2}=\dfrac{4}{3} \pi \cdot r^{3} n^{-3/2} =\dfrac{4}{3} \pi \cdot (2n)^{3/2} n^{-3/2} = \dfrac{4}{3} \pi 2^{3/2} > 2^3
$$
Laut dem Gitterpunktsatz von Minkowski, besitzt $\mathscr{K'}$ einen vom Ursprung verschiedenen Gitterpunkt mit ganzzahligen Koordinaten $(x_0,y_0,z_0)$. Sei $(\xi_0, \zeta_0, \eta_0) \in \mathscr{K}$ der eindeutige Punkt, für den $M^{-1} (\xi_0, \zeta_0, \eta_0) = (x_0, y_0, z_0)$ gilt.
Somit gilt insbesondere:
$$
0<\xi_0^2+\zeta_0^2+\eta_0^2 \label{wdnoj} < 2n
$$
Damit gilt:
$$
\begin{pmatrix}
\xi_0 \\
\zeta_0 \\
\eta_0
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
2qf & af & n \\[10pt]
\sqrt{2q} & \dfrac{a}{\sqrt{2q}} & 0 \\[10pt]
0 & \sqrt{\dfrac{n}{2q}} & 0
\end{pmatrix}
\cdot
\begin{pmatrix}
x_0 \\
y_0 \\
z_0
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
2qfx_0+ afy_0 + nz_0 \\[10pt]
\sqrt{2q}x_0 + \dfrac{a}{\sqrt{2q}}y_0 \\[10pt]
\sqrt{\dfrac{n}{2q}}y_0
\end{pmatrix} \label{matrix}
$$
Damit ist
$$
\begin{split}
\xi_0^2+\zeta_0^2+\eta_0^2=(2qfx_0+ afy_0 + nz_0)^2+\left(\sqrt{2q}x_0 + \dfrac{a}{\sqrt{2q}}y_0\right)^2+\left(\sqrt{\dfrac{n}{2q}}y_0\right)^2 = (2qfx_0+ afy_0 + nz_0)^2+2x_0^2q+2ax_0y_0+\dfrac{a^2+n}{2q}y_0^2 \label{haus}
\end{split}
$$
Wegen \eqref{erihn} ist $\dfrac{a^2+n}{2q}$ ganz und damit ist auch klarerweise $\xi_0^2+\zeta_0^2+\eta_0^2$ ganz.
Wir betrachten nun $\xi_0^2+\zeta_0^2+\eta_0^2$ mod $n$:
Damit ist:
$$
\xi_0^2+\zeta_0^2+\eta_0^2 \equiv f^2(2qx_0+ ay_0)^2+2qx_0^2+2ax_0y_0+\dfrac{a^2+n}{2q}y_0^2 \nonumber \\ \equiv
f^2 \cdot (4q^2x_0^2+4aqx_0y_0+a^2y_0^2)+2qx_0^2+2ax_0y_0+\dfrac{a^2+n}{2q}y_0^2 \nonumber \\ \equiv 2q(2qf^2+1)x_0^2 + 2a(2qf^2+1)x_0y_0+\dfrac{a^2 \cdot (2qf^2+1)+n}{2q}y_0^2 \ (n) \label{ererr}
$$
Die Terme $2q(2qf^2+1)x_0^2$ und $2a(2qf^2+1)x_0y_0$ sind klarerweise wegen \eqref{nofnro} kongruent $0$ modulo $n$. \\
Beim letzten Term ist der Ausdruck $a^2 (2qf^2+1) + n \equiv 0 \ (n)$. Da $\text{ggT}(2q,n)=1$ folgt $2q \mid \frac{a^2(2qf^2+1)+n}{n}$ und $\frac{a^2(2qf^2+1)+n}{2q}y_0^2 \equiv 0 \ (n)$.\\
Somit ist \eqref{ererr} kongruent 0 modulo $n$.
Unter Verwendung von \eqref{wdnoj} erhalten wir insgesamt, dass
$$
\xi_0^2+\zeta_0^2+\eta_0^2=n \label{baum}
$$
Es sei
$$
w:=qx_0^2+ax_0y_0+hy_0^2. \label{defw}
$$
Unter Verwendung von \eqref{erihn} lässt sich \eqref{haus} als
$$
n = \xi_0^2 + 2w \label{ndef}
$$
schreiben.
Zur Erinnerung: Wir müssen zeigen, dass $n$ als Summe von drei Quadratzahlen geschrieben werden kann. Aufgrund der Zerlegung und weil $ \xi_0 $ ganz ist (wegen der Zerlegung von \eqref{matrix}) genügt es nun, zu zeigen, dass $2w$ als Summe von zwei Quadratzahlen geschrieben werden kann. Somit: $r_2(2w) >0$
Wegen des Korollars \eqref{gaussi} genügt es zu zeigen, dass für jeden Primfaktor $p>2$, der in der Primfaktorenzerlegung von $w$ mit ungeradem Exponenten auftritt, $ p \equiv 1 \ (4) $ ist. \\ \\
Wir nehmen nun an, dass $ p^{2l+1} \mid w $ (und $l$ maximal mit dieser Eigenschaft) und $p>2$. Es bleibt nun zu zeigen, dass $ p $ nur $ \equiv 1 \ \bmod \ 4$ ist, und nicht $p \equiv 3 \ \bmod \ 4 $. Wegen \eqref{a16} ist $ q \equiv 1 \ \bmod \ 4 $ und damit können wir o. B. d. A. annehmen, dass $ p \neq q $ ist. \\
Wir unterscheiden nun zwei Fälle:
- $ p \nmid n $
Wegen $\eqref{ndef}$ und $p \mid w$, gilt $n \equiv \xi_0^2 (p)$. Dies ist die Definition eines quadratischen Restes, weshalb das Legendre Symbol $1$ ergibt. Also gilt:
$$
\left( \frac{n}{p} \right) =1 \label{eins}
$$
Nach \eqref{erihn} und \eqref{defw} folgt mittels Einsetzen, dass
$$
4qw=(2qx_0+ay_0)^2+ny_0^2 \label{asdf}
$$
Wir definieren zwei Konstanten $g_1:=2qx_0+ay_0$, $g_2:=y_0$. Wegen $ p^{2l+1} \mid w $, existiert eine Konstante $d$, sodass
$$
d \cdot p^{2l+1}=(g_1)^2+n(g_2)^2 \label{sdlnk}
$$
Weil $ p \nmid 4q$, gilt insgesamt auch $ p \nmid d $. Weil auf der linken Seite der Gleichung der Primfaktor $p$ mit ungeradem Exponent vorkommt, dürfen $ g_1 $ und $g_2$ nicht verschwinden. Damit definieren wir $m_1 \in \mathbb{N}_0$ und $m_2 \in \mathbb{N}_0$ als größtmögliche Zahlen, sodass $ p^{m_1} \mid g_1 $ und $p^{m_2} \mid g_2$. In dem man die Gleichung \eqref{sdlnk} jeweils durch die kleinste in den drei Termen vorkommende Potenz von $p$ dividiert, erkennt man, dass $ m_1=m_2 \leq l$.
Nach Abspaltung von $p^{2m_1}$ erhalten wir
$$
dp^{2(l-m_1)+1}={g_1'}^2+n{g'_2}^2
$$
mit $p \nmid {g_1'}$ und $p \nmid {g_2'} $.
Somit folgt unter Betrachtung der obigen Gleichung $\bmod \ p$, dass
$$
{g_1'}^2 \equiv -n{g'_2}^2 (\bmod \ p)
$$
Aufgrund der Existenz des inversen Elements folgt weiter, dass
$$
\left( \frac{-n}{p} \right) =1
$$
und unter Berücksichtigung von \eqref{eins} erhalten wir insgesamt
$$
\left( \frac{-1}{p} \right) = \left( \frac{-1}{p} \right) \cdot \left( \frac{n}{p} \right) = \left( \frac{-n}{p} \right) = 1
$$
Aus dem ersten Ergänzungssatz \ref{erganz1} folgt weiter, dass $p \equiv 1 (\bmod \ 4)$ ist. Somit ist dieser Fall abgeschlossen.
- $p \mid n$
Unter Verwendung von \eqref{ndef} und Berücksichtigung von $p \mid w$ ergibt sich, dass $ p \mid \xi_0 $.
Auf die gleiche Art und Weise betrachten wir die Gleichung \eqref{asdf}. Weil $p \mid 4qw$ und $p \mid ny_0^2$, folgt dass, $p \mid (2qx_0+ay_0)$.
Weil $p^2 \mid (2qx_0+ay_0)^2$, folgt bei Division der Gleichung \eqref{asdf} durch $p$ und Betrachtung von $\bmod \ p$, dass
$$
4q \frac{w}{p} \equiv \frac{n}{p}y_0^2 \ (\bmod \ p) \label{gleich1}
$$
Weil $p \mid \xi_0$, folgt bei Division der Gleichung \eqref{ndef} durch $p$ und Betrachtung von $\bmod \ p$, dass
$$
\frac{n}{p} \equiv \frac{2w}{p} \ (\bmod \ p) \label{gleich2}
$$
Unter Verwendung von \eqref{gleich2} und \eqref{gleich1} erhalten wir weiters, dass
$$
2q \frac{n}{p} \stackrel{\eqref{gleich2}}{\equiv} 4q \frac{w}{p} \stackrel{\eqref{gleich1}}{\equiv} \frac{n}{p}y_0^2 \ (\bmod \ p) \label{jdw}
$$
Weil $n$ quadratfrei ist, gilt, dass $p \nmid \frac{n}{p}$ und damit darf $\frac{n}{p}$ aus \eqref{jdw} herausgekürzt werden. Somit erhalten wir insgesamt:
$$
y_0^2 \equiv 2q \ (\bmod \ p) \quad \Longrightarrow \quad \left( \frac{2q}{p} \right)=1
$$
Aus \eqref{hurra} folgt, dass
$$
\left( \frac{-2q}{p} \right)=1.
$$
Unter Berücksichtigung von den oberen beiden Gleichungen bekommen wir:
$$
\left( \frac{-1}{p} \right) = \left( \frac{-1}{p} \right) \left( \frac{2q}{p} \right) = \left( \frac{-2q}{p} \right) =1.
$$
Aus dem ersten Ergänzungssatz \ref{erganz1} folgt wiederum, dass $p \equiv 1 \ (\bmod \ 4)$ ist. Somit ist dieser Fall auch abgeschlossen.
Somit ist der Satz bewiesen.
Dreieckszahlensatz
Dreieckszahlensatz:
Der Dreieckszahlensatz ist ein Spezialfall des Fermat'schen Polygonalzahlensatzes:
Es sei \( n \in \mathbb{N} \). Dann kann $n$ als Summe von $3$ Dreieckszahlen geschrieben werden.
Beweis:
Aus dem Dreiquadratesatz folgt, dass jede Zahl der Gestalt $ x \equiv 3 \ (mod \ 8) $ sich als Summe von drei Quadratzahlen schreiben lässt die ungerade sein müssen. Somit:
$$
8x+3 = (2a+1)^2+(2b+1)^2+(2c+1)^2 \\
=4a^2+1+4a+4b^2+4b+1+4c^2+4c+1
$$
Wir erhalten:
$$
x = \frac{4a^2+4a+4b^2+4b+4c^2+4c}{8} \\
= \frac{4a \cdot (a+1)}{8} + \frac{4b \cdot (b+1)}{8} + \frac{4c \cdot (c+1)}{8} \\
= \frac{a \cdot (a+1)}{2} + \frac{b \cdot (b+1)}{2} + \frac{c \cdot (c+1)}{2} \\
= p_3(a)+p_3(b)+p_3(c)
$$
Information
Der Inhalt auf dieser Seite entstammt meiner Bachelorarbeit 'Fermat’scher Polygonalzahlensatz', welche ich im Jahr 2016 an der Universität Wien verfasst habe.
Über die Autoren dieser Seite
Unsere Seiten werden von einem Team aus Experten erstellt, gepflegt sowie verwaltet. Wir sind alle Mathematiker und Lehrer mit abgeschlossenem Studium und wissen, worauf es bei mathematischen Erklärungen ankommt. Deshalb erstellen wir Infoseiten, programmieren Rechner und erstellen interaktive Beispiele, damit dir Mathematik noch begreifbarer gemacht werden kann. Dich interessiert unser Projekt? Dann melde dich bei admin@mathespass.at!